Mit Datum vom 01. Januar 1979 haben mit dem gesetzlichen Aufgabenübergang die Verbandsgemeindewerke Irrel, bestehend aus dem Wasser- und dem Kanalwerk, die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Bereich der ehemaligen Verbandsgemeinde Irrel übernommen.
Im Laufe der Jahre kamen die Unterhaltung der Gewässer 3. Ordnung (Bachläufe - Nur bis 31.12.2015) und die Betriebsführung des Hallenbades Irrel hinzu.
Seit dem 01.01.2011 gingen alle Aufgaben an die rechtlich selbständige Südeifelwerke Irrel - Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) kurz: SWI über.
Die SWI AöR betreiben die ordnungsgemäße Abwasserentsorgung in allen 17 Ortsgemeinden der ehemaligen VG Irrel.
EYECATCHER
94,5% der Bürger sind an eine öffentliche Kläranlage angeschlossen
Zurzeit sind über 94,5% der Bürger im Versorgungsgebiet der SWI an eine öffentliche Kläranlage angeschlossen. Lediglich die Abwässer der Ortslagen Kaschenbach, Peffingen und Schankweiler werden zur Zeit noch nicht vollständig in kommunalen Kläranlagen gereinigt. Das Abwasserbeseitigungskonzept der ehem. VG Irrel sieht dies in den nächsten Jahren vor.
Außerdem werden/sind aktuell noch ca. 30 Einzelgehöfte und Anwesen über Kleinkläranlagen mit SBR-Technik oder dichte Sammelgruben erschlossen.